Tierhaltung in Deutschland: Wunsch und Wirklichkeit Published: 9. Januar 2019 Agrar-Atlas Die artgerechte Haltung von Nutztieren ist zu einer populären Forderung an die Landwirtschaft und die Agrarpolitik geworden – auch in Deutschland. Doch Bund und Länder bleiben hinter ihren Möglichkeiten zurück. Von Martina Eichner und Jenny Schlosser
Tierhaltung in der EU: Gelder für den Umbau Published: 9. Januar 2019 Agrar-Atlas Die EU zahlt hohe Summen als pauschale Flächenprämien. Dieses Geld fehlt für den teuren, aber dringend benötigten Umbau der Tierhaltung. Dessen Förderung könnte aus der Einsparung der Pro-Hektar–Zahlungen finanziert werden. Von Harald Grethe
Klima: Täter und Opfer zugleich Published: 4. Januar 2019 Agrar-Atlas Die EU möchte die Emissionen der Landwirtschaft senken. Dafür hat sie große Ziele formuliert. Konkrete Maßnahmen und Förderprogramme fehlen aber genauso wie die Resonanz aus den Mitgliedsländern. Von Cornelia Rumpel und Abad Chabbi
Gesundheit: In der Verantwortung Published: 4. Januar 2019 Agrar-Atlas Was hat die Landwirtschaft der EU mit sicheren Nahrungsmitteln zu tun? Was mit gesunder Ernährung? Was mit sozialer Gerechtigkeit? Nicht alle solche Fragen lassen sich einfach beantworten. Von Nikolai Pushkarev
Tierwohl - Schmerz und Leid im Stall Published: 10. Januar 2018 Fleischatlas 2018 Es gibt viele Ideen, was zu einer „tierwohlgerechten“ Haltung nötig ist. Sie kann Erkrankungen und Verletzungen im Stall vermeiden und die Gesundheit der Herden verbessern. Von Peter Kremer
Die Endlichkeit der Landwirtschaft Published: 10. Januar 2018 Fleischatlas 2018 Die wachsende Produktion von Fleisch und Milch hat fatale Folgen. Sie kollidiert mit der Bekämpfung von Hunger und Armut. Und sie erschwert Klima- und Artenschutz. Von Dr. Christine Chemnitz
Fleischatlas 2018 - Rezepte für eine bessere Tierhaltung Published: 10. Januar 2018 Dossier Der Fleischatlas erklärt visuell anschaulich und leicht verständlich Strategien und Instrumente für eine bessere Tierhaltung.
Landwirtschaft: Bessere Tierhaltung dient auch Klima und Verbrauchern Published: 25. September 2017 Bisher wirtschaften Biolandwirt/innen kaum klimafreundlicher als die agrarindustriellen Kolleg/innen. Eine klima- und ressourcenneutrale Landwirtschaft geht deswegen nur mit weniger Tieren und mehr Qualität. Von Franz-Theo Gottwald
AGORA42– Sein und Fleisch Published: 29. September 2016 Es geht um die Wurst. Der Fleischkonsum ist nicht nur eine ökonomische Frage, sondern auch eine philosophische wie ethische. Alle Fragen zu verbinden ist das Anliegen dieser Ausgabe von AGORA42, dem philosophischen Wirtschaftsmagazin. In den Warenkorb
Wie kommt in jeden Topf ein Huhn? Published: 10. März 2016 Ein Bauer und tausend Hühner ohne Auslauf: Was heute gang und gäbe ist, begann mit einem Zufall. Über die Erfinderin der modernen Massentierhaltung.