Energiewende
Die Energiewende einfach erklärt: Mit Europa, für Europa! - Heinrich-Böll-Stiftung

Eine globale Energiewende ist im Gange:
Die Zeichen stehen auf Abkehr von fossilen Brennstoffen, hin zu sauberer Energie aus Sonne, Wind und Co. Die deutsche Energiewende hat Vorbildcharakter, weil hier die Versöhnung von ökologischen und ökonomischen Ansprüchen gelingt. Sie ist Zentrum und Motor von wirtschaftlichem und gesellschaftlichen Wandel und somit ein gesamtgesellschaftliches Projekt, das wir jetzt voranbringen müssen. Auf dieser Seite finden Sie einen Überblick zu den wichtigsten Debatten und die Publikationen der Stiftung.
Schwerpunkt CO2-Bepreisung
Grundkurs "CO₂-Bepreisung" - Heinrich-Böll-Stiftung
Direkt auf YouTube ansehenAufzeichnung: „Grundkurs-CO2-Bepreisung“
Die Ausgestaltungs- und Wirkmechanismen verschiedener CO2-Bepreisungsmodelle haben wir in dem dreiteiligen „Grundkurs-CO2-Bepreisung“ Mitte Januar 2021 dargestellt. Hier finden Sie die Aufzeichnung auf Youtube.
Die Debatten zur Energiewende
Grundkurs Wasserstoff #1 - Heinrich-Böll-Stiftung
Dieser externe Inhalt erfordert Ihre Zustimmung. Bitte beachten Sie unsere Datenschutzerklärung.

Video-Mitschnitt des "Grundkurs Wasserstoff I - Herstellung und Anwendungsfelder für klimaschonenden Wasserstoff" am 13. Oktober 2021.
Grundkurs Wasserstoff #2 - Heinrich-Böll-Stiftung
Dieser externe Inhalt erfordert Ihre Zustimmung. Bitte beachten Sie unsere Datenschutzerklärung.

Video-Mitschnitt des "Grundkurs Wasserstoff II - Politische Rahmenbedingungen für klimaschonenden Wasserstoff" am 14. Oktober 2021.
Veranstaltungen
Video & Podcasts
What is the German Energiewende? - Heinrich-Böll-Stiftung
Dieser externe Inhalt erfordert Ihre Zustimmung. Bitte beachten Sie unsere Datenschutzerklärung.

Kontakt
Publikationen
Europäische Energiewende
Der Europäische Energiesalon ist eine regelmäßige Veranstaltungsreihe der Heinrich-Böll-Stiftung. Alle 2-3 Monate laden wir dazu ein, über aktuelle Energiethemen in Europa zu diskutieren. Dabei geht es weniger darum, die EU-Bürokratie zu erklären, sondern darum, das Verständnis in Berlin für die Energie- und Klimadiskussionen in unseren europäischen Nachbarländern zu erweitern. Denn viele wichtige europäische Energieentscheidungen werden vor allem in den europäischen Hauptstädten vorbereitet.
Weitere Beiträge zur Energiewende
Vortragsreihe "Immer in Bewegung"
Immer in Bewegung - Die Zukunft der Mobilität und der Autoindustrie - Heinrich-Böll-Stiftung
Dieser externe Inhalt erfordert Ihre Zustimmung. Bitte beachten Sie unsere Datenschutzerklärung.

Die Geschichte der Mobilität des Menschen - Prof. Dr. Hans-Liudger Dienel
Immer in Bewegung - Die Geschichte der Mobilität des Menschen - Heinrich-Böll-Stiftung
Dieser externe Inhalt erfordert Ihre Zustimmung. Bitte beachten Sie unsere Datenschutzerklärung.

Die Zukunft der Mobilität und der Autoindustrie - Dr. Weert Canzler
Weitere Informationen auf Englisch
Stipendium
Atomkraft
Wie funktioniert ein Atomkraftwerk: Der GAU von Tschernobyl 1986 (Film von 2011) - Heinrich-Böll-Stiftung
Dieser externe Inhalt erfordert Ihre Zustimmung. Bitte beachten Sie unsere Datenschutzerklärung.
